Der richtige Schreibtisch für Kinder
Schreibtischmöbel für Kinder sollen speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen zugeschnitten sein und besondere Anforderungen erfüllen, um ihre körpergerechte Entwicklung angemessen zu unterstützen. Aus diesem Grund sollten Eltern beim Kauf von Schreibtischmöbeln darauf achten, dass sie sich durch eine gute Ergonomie auszeichnen und individuell an die Körpergröße der Kids angepasst werden können. Wir verraten dir, worauf es bei der richtigen Auswahl der Möbel ankommt.
Der optimale Kinderschreibtisch
Dein Nachwuchs verbringt nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause bei den Hausaufgaben und beim Lernen jede Woche viel Zeit am Schreibtisch. Da sich die Kleinen noch im Wachstum befinden, solltest du darauf achten, dass ihnen Schreibtischmöbel eine ideale Sitzposition ermöglichen. Eine falsche Sitzhaltung kann andernfalls schon bei Schulanfängern zu ernstzunehmenden Folgeschäden wie Fehlstellungen der Wirbelsäule oder Haltungsschäden führen. Auch wenn du einen zu großen oder zu kleinen Schreibtisch für dein Kind anschaffst, sitzt es während der Schularbeiten in einer unnatürlichen und angespannten Haltung. Das kann sich negativ auf die Körperhaltung auswirken und ebenfalls zu chronischen Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen führen.
Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, den Nachwuchs von Beginn an mit kindgerechten Schreibtischmöbeln auszustatten. Ein optimaler Kinderschreibtisch ermöglicht nicht nur rückenfreundliches Sitzen, sondern im besten Fall kann er mit einem Kind „mitwachsen“. Orthopäden empfehlen zu einem ergonomisch gestalteten Schreibtisch zu greifen. Seine Tischplatte sollte stufenlos in der Neigung einstellbar sein. Diese beträgt im Idealfall 16 Grad, damit Kinder ihren Blick beim Lesen nach vorne richten. Das vermeidet Fehlhaltungen und Nackenschmerzen. Idealerweise ist der Schreibtisch außerdem komplett in der Höhe und somit auf die individuellen Anforderungen deines Kindes verstellbar. Damit Stifte und Schulmaterialien nicht wegrutschen, empfiehlt es sich außerdem, dass nur ein Tischteil in der Neigung verstellbar ist, damit ein anderer, waagerechter Teil der Platte als Abstellfläche dienen kann.
Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, den Nachwuchs von Beginn an mit kindgerechten Schreibtischmöbeln auszustatten. Ein optimaler Kinderschreibtisch ermöglicht nicht nur rückenfreundliches Sitzen, sondern im besten Fall kann er mit einem Kind „mitwachsen“. Orthopäden empfehlen zu einem ergonomisch gestalteten Schreibtisch zu greifen. Seine Tischplatte sollte stufenlos in der Neigung einstellbar sein. Diese beträgt im Idealfall 16 Grad, damit Kinder ihren Blick beim Lesen nach vorne richten. Das vermeidet Fehlhaltungen und Nackenschmerzen. Idealerweise ist der Schreibtisch außerdem komplett in der Höhe und somit auf die individuellen Anforderungen deines Kindes verstellbar. Damit Stifte und Schulmaterialien nicht wegrutschen, empfiehlt es sich außerdem, dass nur ein Tischteil in der Neigung verstellbar ist, damit ein anderer, waagerechter Teil der Platte als Abstellfläche dienen kann.
So sitzt dein Kind richtig am Schreibtisch
Ob ein Schreibtisch für dein Kind geeignet ist und ob er eine optimale Höhe besitzt, kannst du ganz einfach herausfinden. Überprüfe, ob:
Ein Indiz für einen zu tiefen Schreibtisch ist, dass ein zu großer Winkel zwischen Unter- und Oberarm entsteht. Dadurch zeigen die Unterarme nach unten. Einen zu hohen Tisch erkennst du daran, dass die Unterarme zu weit nach oben gebeugt sind und sie dadurch einen kleineren Winkel zum Oberarm bilden. Ab einer Körpergröße von 1,05 Metern sollten die Kids an einem Schreibtisch mit einer Höhe von 46 Zentimetern sitzen. 52 Zentimeter sind ideal für Kinder mit einer Körpergröße ab 1,20 Metern und ab 1,35 Metern stellst du den Tisch am besten auf 58 Zentimeter ein.
Zum richtigen Sitzen am Schreibtisch gehört selbstverständlich auch noch ein ergonomischer Schreibtischstuhl, der genau wie der Schreibtisch die richtige Sitzhaltung fördert und im besten Fall ebenfalls mitwächst. Das ist gewährleistet, wenn Sitzhöhe und Rückenlehne individuell verstellbar sind und somit ebenfalls individuell an das Kind angepasst werden können.
- dein Kind gerade auf dem Stuhl sitzt
- die Beine sich im rechten Winkel befinden
- die Füße fest auf dem Boden stehen
- die Ellbogen einen rechten Winkel bilden, wenn die Unterarme auf dem Tisch liegen.
Ein Indiz für einen zu tiefen Schreibtisch ist, dass ein zu großer Winkel zwischen Unter- und Oberarm entsteht. Dadurch zeigen die Unterarme nach unten. Einen zu hohen Tisch erkennst du daran, dass die Unterarme zu weit nach oben gebeugt sind und sie dadurch einen kleineren Winkel zum Oberarm bilden. Ab einer Körpergröße von 1,05 Metern sollten die Kids an einem Schreibtisch mit einer Höhe von 46 Zentimetern sitzen. 52 Zentimeter sind ideal für Kinder mit einer Körpergröße ab 1,20 Metern und ab 1,35 Metern stellst du den Tisch am besten auf 58 Zentimeter ein.
Zum richtigen Sitzen am Schreibtisch gehört selbstverständlich auch noch ein ergonomischer Schreibtischstuhl, der genau wie der Schreibtisch die richtige Sitzhaltung fördert und im besten Fall ebenfalls mitwächst. Das ist gewährleistet, wenn Sitzhöhe und Rückenlehne individuell verstellbar sind und somit ebenfalls individuell an das Kind angepasst werden können.
Das richtige Material
Kinderschreibtische sind in vielen Materialen verfügbar,in den meisten Fällen besteht die Tischplatte aus beschichtetem MDF und die Tischbeine sind aus Metall. Aber auch geölte Vollholzplatten sind im Handel erhältlich, ebenso wie reine Kunststoff-Tische. Kinder können mit ihren Eltern den richtigen Tisch also aus einer großen Material- und Farbvielfalt auswählen, wobei jedes Material natürlich seine Vor- und Nachteile hat:
Holz hat eine lebendige, warme Oberfläche. Kleine Schrammen und Malspuren lassen den Tisch über die Zeit mit dem Kind mitwachsen, aber lassen sich dank Schmirgelpapier auch problemlos entfernen. Nachteil: teuer und schwer.
MDF-Platten sind beschichtete Spanplatten mit einer harten, glatten und kalten Oberfläche. Die Beschichtung guter Modelle hält mehrere Jahre aus, bevor sich Altersspuren zeigen. Auch sind Tische mit einer MDF-Platte einfach zu reinigen.
Kunststofftische haben auch eine glatte Oberfläche, sind aber nicht so belastbar wie Tische mit beschichteten MDF-Platten.
Von Tischplatten aus Glas oder Metall für Kinderschreibtische raten wir ab. Einen guten Kinderschreibtisch kannst du sowohl im Internet suchen - viele Anbieter bieten funktionale Kinderschreibtische in bunten Farben mit schönen Motiven an, die ergonomisch speziell auf die Rückengesundheit von Kindern zugeschnitten sind. Aber auch jedes gut sortierte Möbelgeschäft bietet eine größere Auswahl von Kinderschreibtischen incl. guter Beratung.
Holz hat eine lebendige, warme Oberfläche. Kleine Schrammen und Malspuren lassen den Tisch über die Zeit mit dem Kind mitwachsen, aber lassen sich dank Schmirgelpapier auch problemlos entfernen. Nachteil: teuer und schwer.
MDF-Platten sind beschichtete Spanplatten mit einer harten, glatten und kalten Oberfläche. Die Beschichtung guter Modelle hält mehrere Jahre aus, bevor sich Altersspuren zeigen. Auch sind Tische mit einer MDF-Platte einfach zu reinigen.
Kunststofftische haben auch eine glatte Oberfläche, sind aber nicht so belastbar wie Tische mit beschichteten MDF-Platten.
Von Tischplatten aus Glas oder Metall für Kinderschreibtische raten wir ab. Einen guten Kinderschreibtisch kannst du sowohl im Internet suchen - viele Anbieter bieten funktionale Kinderschreibtische in bunten Farben mit schönen Motiven an, die ergonomisch speziell auf die Rückengesundheit von Kindern zugeschnitten sind. Aber auch jedes gut sortierte Möbelgeschäft bietet eine größere Auswahl von Kinderschreibtischen incl. guter Beratung.
Zubehör für Kinderschreibtische
Das wichtigste Zubehör ist natürlich der passende Stuhl - er sollte ergonomisch und gemütlich sein. Drehstühle mit Rollen sind besondern praktisch, da man auch mal die Position ändern kann, achte beim Kauf aber auf einen sicheren Stand des Stuhls!
Weiter geht es mit Schreibzubehör - eine Tasse oder ähnlicher Behälter für Stifte, Scheren und andere Schreib- und Bastelutensilien. Besonders praktisch sind Tischablagen, kleine Kästchen, die sich offen am Ende oder Rand des Tisches befinden und mithilfe von Fächern Ordnung in Kleinkram wie Stifte, Radiergummis oder Notizzettel bringen.
Ablagen erfüllen die selbe Aufgabe mit Papier. So kann dein Kind seine Kunstwerke, Hausarbeiten und kreativen Werke einfach verstauen und ordnen.
Wo wir bei kreativen Werken sind - malt dein Kind gerne? Dann empfiehlt sich eine Mal- bzw. Schreibunterlage. Sie schützt den Tisch vor Farbflecken und zu fest aufgedrückten Stiften. Man legt sie einfach auf den Arbeitsbereich des Kindes. Manche haben noch Laschen, um dort Papier (beispielsweise für Kalender oder das Lieblingsbild des jungen Künstlers) sichtbar einzufügen. Auch sehr praktisch für Bastel- und Malstunden sind Tischfolien nach Maß, da man sie auf jede beliebige Tischform und -grösse anpassen kann.
Ebenfalls praktisch sind sogenannte Zeichenpapierrollen, die mit einem passenden Halter an die Tische angebracht werden können. Dort kann man - ähnlich wie bei einer Küchenpapierrolle - gewünscht viel Papier von der Rolle ziehen und seiner Kreativität darauf freien Lauf lassen.
Ein kleiner Schubladenschrank unter dem Tisch sorgt für weiteren Stauraum. Achte aber bitte darauf, dass er nicht zu viel Platz einnimmt und die Füsse noch ausreichend Platz haben. Auch hier gibt es Tische, die so einen “Schrank” schon eingebaut haben.
Sehr wichtig ist noch eine Lampe (die vorzugsweise nicht heiß wird), damit das Kind gut sehen kann. Lesen und arbeiten im Dunkeln schädigt den Augen. Diese Lampen sind besonders hilfreich, wenn sie auf dem Tisch stehen und höhenverstellbar sind und sich eventuell auch in ihrer Helligkeit einstellen lassen. Sonnenlicht und künstliches Licht sollten sich möglichst nicht mischen.
Solltest du deinem Kind später einen eigenen PC zu Verfügung stellen, kannst du über einen Tisch mit einem Tastaturfach nachdenken: dieses kann man nämlich ausziehen, wenn man die Tastatur verwenden möchte und danach einfach wieder einschieben. Tipp: Eine Kabeldurchführung in der Schreibtischplatte beugt Kabelsalat vor.
Weiter geht es mit Schreibzubehör - eine Tasse oder ähnlicher Behälter für Stifte, Scheren und andere Schreib- und Bastelutensilien. Besonders praktisch sind Tischablagen, kleine Kästchen, die sich offen am Ende oder Rand des Tisches befinden und mithilfe von Fächern Ordnung in Kleinkram wie Stifte, Radiergummis oder Notizzettel bringen.
Ablagen erfüllen die selbe Aufgabe mit Papier. So kann dein Kind seine Kunstwerke, Hausarbeiten und kreativen Werke einfach verstauen und ordnen.
Wo wir bei kreativen Werken sind - malt dein Kind gerne? Dann empfiehlt sich eine Mal- bzw. Schreibunterlage. Sie schützt den Tisch vor Farbflecken und zu fest aufgedrückten Stiften. Man legt sie einfach auf den Arbeitsbereich des Kindes. Manche haben noch Laschen, um dort Papier (beispielsweise für Kalender oder das Lieblingsbild des jungen Künstlers) sichtbar einzufügen. Auch sehr praktisch für Bastel- und Malstunden sind Tischfolien nach Maß, da man sie auf jede beliebige Tischform und -grösse anpassen kann.
Ebenfalls praktisch sind sogenannte Zeichenpapierrollen, die mit einem passenden Halter an die Tische angebracht werden können. Dort kann man - ähnlich wie bei einer Küchenpapierrolle - gewünscht viel Papier von der Rolle ziehen und seiner Kreativität darauf freien Lauf lassen.
Ein kleiner Schubladenschrank unter dem Tisch sorgt für weiteren Stauraum. Achte aber bitte darauf, dass er nicht zu viel Platz einnimmt und die Füsse noch ausreichend Platz haben. Auch hier gibt es Tische, die so einen “Schrank” schon eingebaut haben.
Sehr wichtig ist noch eine Lampe (die vorzugsweise nicht heiß wird), damit das Kind gut sehen kann. Lesen und arbeiten im Dunkeln schädigt den Augen. Diese Lampen sind besonders hilfreich, wenn sie auf dem Tisch stehen und höhenverstellbar sind und sich eventuell auch in ihrer Helligkeit einstellen lassen. Sonnenlicht und künstliches Licht sollten sich möglichst nicht mischen.
Solltest du deinem Kind später einen eigenen PC zu Verfügung stellen, kannst du über einen Tisch mit einem Tastaturfach nachdenken: dieses kann man nämlich ausziehen, wenn man die Tastatur verwenden möchte und danach einfach wieder einschieben. Tipp: Eine Kabeldurchführung in der Schreibtischplatte beugt Kabelsalat vor.
Der richtige Standort
Der richtige Standort des Schreibtisches ist sehr wichtig. Es ist hilfreich, ihn vor dem Fenster aufzustellen, insbesondere wenn dein Kind schon einen PC hat und sich ausgiebig damit beschäftigt. Da schadet der gelegentliche Blick nach draußen nicht. Sonnenlicht sollte außerdem nicht direkt auf die Vorderseite des Bildschirms fallen, da die Lesbarkeit damit schwindet.
Trenne strikt zwischen Spaß und Arbeit! Der Schreibtisch ist ein Utensil zum Arbeiten und weniger ein Spielobjekt und sollte daher möglichst getrennt vom Schlaf- und Spielbereich aufgestellt werden.
Aber natürlich musst du auch die Meinung deines Kindes zum richtigen Standort berücksichtigen - es ist ja sein Ort, an dem es viele Stunden seines Lebens verbringen wird
Trenne strikt zwischen Spaß und Arbeit! Der Schreibtisch ist ein Utensil zum Arbeiten und weniger ein Spielobjekt und sollte daher möglichst getrennt vom Schlaf- und Spielbereich aufgestellt werden.
Aber natürlich musst du auch die Meinung deines Kindes zum richtigen Standort berücksichtigen - es ist ja sein Ort, an dem es viele Stunden seines Lebens verbringen wird
Pflege und Reinigung
Du hast Kinder und du weißt Bescheid: Kinder machen gerne Sachen schmutzig! Leider ist da der Schreibtisch keine Ausnahme. Achte vor dem Kauf darauf, dass man ihn einfach reinigen kann. Optimal für die Reinigung der meisten Oberflächen sind ein feuchtes (nicht nasses!) Tuch, mit dem man Staub und anderweitigen Schmutz einfach wegwischen kann.
Je nach Alter des Nutzers kann dieser natürlich auch selbst für Sauberkeit und Ordnung sorgen - das fördert die Selbstständigkeit und das Ordnungsbewusstein. Gefallen wird es dem Kind allerdings eher weniger… :)
Je nach Alter des Nutzers kann dieser natürlich auch selbst für Sauberkeit und Ordnung sorgen - das fördert die Selbstständigkeit und das Ordnungsbewusstein. Gefallen wird es dem Kind allerdings eher weniger… :)
Das könnte dich auch interessieren
Welche Impfung ist wann und warum notwendig?
Impfungen & Impfkalender
Diagnose und Therapie von Typ3-Diabetes bei Kindern
Was bei Kindern mit Diabetes im Körper passiert
Das Montessori Bett und seine Vorteile
Kinderbett gemütlich
So wird ein Kinderbett besonders gemütlich
Kinderbett & Matratzen: Tipps und Infos
Private Krankenversicherung für Kinder mit Behinderung
Wie Zika erkannt und behandelt werden kann
Zika - die neue Seuche?
Erkältungen - Warum trifft es Babys so oft?