Das eigene Haus - mietfrei aber nicht kostenfrei
Ein Eigenheim ist die beste Form der Altersvorsorge. 65 Prozent der im Rahmen einer Studie des Allensbach Instituts befragten Deutschen würden diese Aussage unterschreiben. Und nicht nur das: Sogenanntes "Betongold" - also die Investition in Immobilien - war lange Zeit das A und O der Geldanlage für die Zukunft. Doch was versprechen sich Eigentümer eigentlich von ihrer eigenen Immobilie? Mietfreiheit im Alter würden wohl die meisten antworten. Dass dies gehörig viel Geld einspart, wenn erst das Rentenalter begonnen hat, ist wohl wahr, aber mietfrei bedeutet nicht "kostenfrei" zu leben, denn regelmäßige Instandsetzungen und andere Aufwendungen sind bei jeder Immobilie nötig. Was da anfallen kann, ist Thema dieses Beitrags.
Vor dem Kauf
Bevor du dich auf die spannende Reise des Hauskaufs begibst, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Zuerst solltest ihr natürlich eure finanziellen Grenzen kennen. Dafür kannst du hilfreiche Tools wie Rechner zur Finanzierung des Hauskaufs nutzen, um einen Überblick über mögliche Kosten und deine finanziellen Grenzen zu bekommen. Die Lage des Hauses ist ebenfalls ein kritischer Faktor: Sie beeinflusst nicht nur den Wert der Immobilie, sondern auch die Lebensqualität deiner Familie. Stelle sicher, dass die Gegend deinen Bedürfnissen und denen deiner Familie entspricht, sei es in Bezug auf Schulen, Arbeit oder Freizeitmöglichkeiten. Bevor du jedoch den entscheidenden Schritt machst, vergiss nicht, den Kaufvertrag gründlich zu prüfen, am besten mit juristischer Hilfe, um sicherzustellen, dass alle Aspekte zu deiner Zufriedenheit geklärt sind.
Bereits beim Kauf an später denken
Bereits beim Erwerb der Traumimmobilie müssen die Käufer auf ganz unterschiedliche Kostenfaktoren achten, denn mit dem Kaufpreis allein ist es längst noch nicht getan - eine Provision für den Makler, die Notargebühren, eine weitere Gebühr für die Eintragung ins Grundbuch sowie die Grunderwerbsteuer sind Nebenkosten, an denen kein Bauherr oder Hauskäufer vorbeikommt. Daneben seien Bankgebühren, Provisionen, Kredit-Bereitstellungsgebühren zu beachten. Summa Summarum sollten Immobilienkäufer mit einmaligen Zusatzkosten in Höhe von fünf bis zwölf Prozent rechnen. Experten empfehlen beim Projekt Eigenheim bereits in der Kalkulationsphase sowie bei der Berechnung der monatlichen Raten auf ein Haushaltsbuch zu setzen, das Aussagen darüber zulässt, wie hoch die monatliche Kreditrate sein darf. Viele Tipps und Infos haben wir dir hier bereitgestellt: Das eigene Haushaltsbuch.
Diesen umfangreichen Berechnungen schließt sich in aller Regel eine lange Zeit des Kredit-Abzahlens an - ganz unabhängig davon, ob Bauförderungen in Anspruch genommen werden konnten oder nicht. 26 Jahre zahlen die deutschen im Schnitt die Kreditraten für ihr Eigenheim ab, heißt es dazu in der Studie Wohnatlas 2015, die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. In den meisten Landkreisen und kreisfreien Städten liege die Tilgungsdauer unter 30 Jahren - weit entfernt von den 40 Jahren, die Experten als das Maximum der Kreditlaufzeit beziffern würden. Besonders positiv auf die Kreditlaufzeit wirken sich etwaige Sonderzahlungen aus. Da die Kreditraten nach durchschnittlich 26 Jahren abgestottert sind, erwartet die Deutschen dann: ein mietfreies Leben.
Diesen umfangreichen Berechnungen schließt sich in aller Regel eine lange Zeit des Kredit-Abzahlens an - ganz unabhängig davon, ob Bauförderungen in Anspruch genommen werden konnten oder nicht. 26 Jahre zahlen die deutschen im Schnitt die Kreditraten für ihr Eigenheim ab, heißt es dazu in der Studie Wohnatlas 2015, die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. In den meisten Landkreisen und kreisfreien Städten liege die Tilgungsdauer unter 30 Jahren - weit entfernt von den 40 Jahren, die Experten als das Maximum der Kreditlaufzeit beziffern würden. Besonders positiv auf die Kreditlaufzeit wirken sich etwaige Sonderzahlungen aus. Da die Kreditraten nach durchschnittlich 26 Jahren abgestottert sind, erwartet die Deutschen dann: ein mietfreies Leben.
Mietfrei ja, aber der Unterhalt ...
Wer mit Überweisung der letzten Kreditrate laut jubelnd umherläuft, darf dies natürlich eine Zeit lang tun, schließlich bedeutet das Ende eines Kreditvertrages auch, dass Schulden getilgt sind, was emotional und finanziell positiv ist. Aber Achtung! Auch wenn mietfrei gewohnt wird, müssen die folgenden Kosten dennoch einkalkuliert werden:
- Wer Haus- oder Wohnungseigentümer ist, muss jährlich Grundsteuer bezahlen. Eine einheitliche Aussage darüber, wie hoch diese ausfällt, ist unmöglich, denn die Grundsteuer wird von der Kommune erhoben und der Prozentsatz auch dort festgesetzt.
- Um den Wert der Immobilie zu erhalten, sollten auch Besitzer kleinerer Einfamilienhäuser sich darauf einstellen, regelmäßig etwas Geld beiseite zu legen, um das wiederum in die Immobilie re-investieren zu können. Eine neue Heizung, eine Schallisolierung oder der Dachstuhl sind die klassischen Baustellen, die dann im Zuge einer Instandsetzung angegriffen werden. Experten empfehlen, zwei Euro pro Quadratmeter Wohnfläche monatlich für etwaige Instandsetzungen zurückzulegen. Idealerweise wird das Geld auf einem Hauskonto geparkt, welches dann für Renovierungs- oder Modernisierungsarbeiten genutzt werden kann.
- Selbst wenn der Eigenheimbesitzer nach 20, 25 oder 30 Jahren seine Schulden an die Bank zurückbezahlt hat, bleibt ihm dennoch ein Kostenfaktor erhalten: das Wohngeld. Kosten für Müllabfuhr und Abwasser treffen dabei Wohnungs- und Hausbesitzer gleichermaßen. Mit Kosten für Hausmeisterdienste, Gartenpflege und Liftwartungen müssen indes diejenigen rechnen, die in einer Eigentümergemeinschaft leben.
- Daneben werden in jedem Fall auch die Kostenfaktoren weiterhin bestehen, die auch bisher zu bezahlen waren. Darunter fallen Versicherungen wie etwa eine Wohngebäudeversicherung oder eine Hausratversicherung.
Exkurs in die Empirie: So berechnen Immobilienbesitzer die Höhe der benötigten Rücklagen
Dass finanzielle Mittel zur Instandhaltung einer Immobilie nötig sind, ist unstrittig. Dass es aber sogar empirische Untersuchungen zur Höhe dieser Instandhaltungskosten gibt, ist vielen neu:
Berechnung der jährlichen Instandhaltungskosten in einem Haus
Berechnung der jährlichen Instandhaltungskosten in einer Wohnung
Ein detailliertes Beispiel zu dieser Berechnungsmethode (nach der sogenannten Peter‘schen Formel) ist hier dokumentiert. Eine einfachere Alternative zu diesem abstrakten Rechenmodell ist die Annahme, dass 0,8 bis 1 Prozent des Kaufpreises jährlich für etwaige Instandsetzungen aufgebracht werden sollten.
Berechnung der jährlichen Instandhaltungskosten in einem Haus
- Man multipliziere die Herstellkosten der Immobilie (d.h. die Kosten für den Neubau ohne die Kosten für Grundstück und Erschließung) mit dem Faktor 1,5.
- Man teile das Ergebnis aus Rechenschritt (1) durch 80, weil angenommen wir, dass binnen 80 Jahren das 1,5-Fache der Herstellungskosten für die Instandhaltung anfällt.
Berechnung der jährlichen Instandhaltungskosten in einer Wohnung
- Berechnet man nach der links stehenden Formel die jährlichen Instandhaltungskosten in einem Haus.
- Berechnet man 70 Prozent der Kosten aus Rechenschritt (1), die auf das gemeinschaftlich genutzte Eigentum entfallen.
- Multipliziert man dieses Ergebnis mit der Quadratmeteranzahl, erhält man als Ergebnis die Summe, die zur Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums zurückgelegt werden muss. Die Kosten für das Privateigentum sind hier individuell zu schätzen.
Ein detailliertes Beispiel zu dieser Berechnungsmethode (nach der sogenannten Peter‘schen Formel) ist hier dokumentiert. Eine einfachere Alternative zu diesem abstrakten Rechenmodell ist die Annahme, dass 0,8 bis 1 Prozent des Kaufpreises jährlich für etwaige Instandsetzungen aufgebracht werden sollten.
Zusätzliche Kosten bedenken
Man sollte auch daran denken, dass es mit dem Kauf eines Hauses alleine nicht getan ist. Unter Umständen muss man noch Möbel, Sanitäranlagen, eine Küche, Dekorationen und noch viele weitere Dinge einkaufen, bevor aus dem Haus ein Heim werden kann. Dies sollte man von Beginn an in die Kalkulation mit einbeziehen, damit man nicht von den Kosten überrascht wird. Rechne schon vorher aus, wie viel Geld du für Möbel und Einrichtungsgegenstände ausgeben willst oder musst. Oftmals gibt man mehr Geld für die Einrichtung aus als geplant. Wenn du nach kostengünstigen Möglichkeiten suchst um dein neues Zuhause heimeliger zu machen, dann kannst du Möbel auch gebraucht kaufen oder auf billigere Möbel zurückgreifen, die du dann im Laufe der Jahre gegen hochwertigere austauschst. Für die Dekoration eignen sich Pflanzen besonders gut, da diese dem Haus eine gemützliche Atmosphäre verleihen und im Normalfall nicht teuer sind. Auch Bilder, Wandfarben oder Wanddeko können einem Zimmer ein ganz neues Ambiente verleihen, ohne, dass man dafür zu tief in den Geldbeutel greifen muss.
Zu unerwarteten Kosten zählen auch die Kosten eines eventuellen Ungeschicks oder Hindernissen beim Hausbau sowie auch beim Kauf eines bereits bestehenden Hauses. In der Regel gilt: Kaum etwas beim Hausbau oder Hauskauf läuft je vollständig reibungslos ab. Lege auf jeden Fall einen Puffer zurück damit du nicht von den Kosten eines solchen Zwischenfalls überwältigt wirst. Auch wenn das Haus bereits von dir und deiner Familie bewohnt wird ist es immer gut ein wenig zurückgelegt zu haben - für den Fall, dass eine Reparatur oder Teilrenovierung plötzlich nötig wird (beispielsweise im Falle eines Wasserrohrbruches).
Zu unerwarteten Kosten zählen auch die Kosten eines eventuellen Ungeschicks oder Hindernissen beim Hausbau sowie auch beim Kauf eines bereits bestehenden Hauses. In der Regel gilt: Kaum etwas beim Hausbau oder Hauskauf läuft je vollständig reibungslos ab. Lege auf jeden Fall einen Puffer zurück damit du nicht von den Kosten eines solchen Zwischenfalls überwältigt wirst. Auch wenn das Haus bereits von dir und deiner Familie bewohnt wird ist es immer gut ein wenig zurückgelegt zu haben - für den Fall, dass eine Reparatur oder Teilrenovierung plötzlich nötig wird (beispielsweise im Falle eines Wasserrohrbruches).
Das könnte dich auch interessieren
Schuldenfallen für Familien erkennen und umgehen
Handy-Tarife für Kinder und Jugendliche